"Kirchen unserer Ortsteile"

23. November 2013 - 18.00 Uhr "Mariä Geburt" in Neusetz

Kirchenpfleger Benjamin Schimmer und der Dettelbacher Archivar und Heimatpfleger Dr. Hans Bauer werden dem Kulturhistorischen Kreis KhK und allen interessierten Besuchern die Geheimnisse des Neusetzer Gotteshauses offenlegen.

  • 1. Musikstück des Bläserensembles
  • 2. Begrüßung durch Herrn Wienhold (KhK)
  • 3. Begrüßung, Gebet und Gesang durch/mit Pater Robert (Stadtpfarrer)
  • 4. Begrüßung durch Herrn Schimmer und Herrn Harth (Ortssprecher)
  • 5. Moderation eines "Gesprächsvortrages" durch Herrn Dr. Bauer unter Einbeziehung der Besucher zu den Themen
    • Geschichte des Gotteshauses
    • Kunsthistorische Würdigung der Ausstattung
  • 6. Meditation
  • 7. Abschließendes Musikstück des Bläserensembles

Anschließend gemütliches Beisammensein bei einer Brotzeit im ehemaligen Schulhaus.

 


 

Die Kirche „Mariae Himmelfahrt und die Heiligen Kilian, Kolonat und Totnan“

Die Kirche von Neusetz ist klein, fast unscheinbar. Sie steht links der Straße am Ortsausgang nach Prosselsheim. Ein bescheidenes Langhaus mit einem Satteldach, ein dreigeschossiger Turm mit spitzer Haube – wer könnte vermuten, dass dieses Gotteshaus Geheimnisse birgt und kunsthistorische Besonderheiten ?

  • 1766 wurde die Kirche erbaut, 1861 erweitert. Vor kurzem, im Jahre 2010, wurde eine umfassende Innenrestaurierung durchgeführt. Weil sie nur zu den Gottesdienstzeiten geöffnet ist, wissen eigentlich nur die Einheimischen von der reizvollen Schönheit des Kirchenraumes. Zwei ganz besondere Kostbarkeiten, die viel älter sind als die Kirche selbst, geben Rätsel auf und sind wohl nur über die Ortsgeschichte erklärbar.
  • 1766 ist die Grundsteinlegung durch die Meister Peter Knab aus Astheim und Adam Knab aus Volkach. In nur einem knappen Jahr soll das kleine Gotteshaus fertiggestellt worden sein.
  • 1767 wird die Kirche geweiht und als Filialkirche der Pfarrei St. Bartholomäus in Prosselsheim zugeordnet.
  • Der Wunsch der Gemeinde, stets eigene Gottesdienste in der neuen Kirche zu feiern, erfüllt sich aber nur zum Teil: in den Sommermonaten müssen die Gläubigen wie vorher schon nach Prosselsheim zur Messe gehen. In den Wintermonaten allerdings zelebriert ein Franziskaner aus Dettelbach den Gottesdienst in Neusetz.
  • 1775 stiften Martha und Franz Schliermann aus Escherndorf der Kirche eine Orgel.
  • 1794 erwirbt Franz Hufnagel aus Estenfeld den Hochaltar der evangelischen Kirche in Neuses am Berg.
  • 1854 schließt die Gemeinde Neusetz einen Vertrag mit dem Franziskanerkloster Dettelbach. Dieser sichert für jeden Sonn- und Feiertag Gottesdienste in der Neusetzer Kirche zu.
  • 1855/56 wird eine Innenrenovierung durchgeführt.
  • 1861 erhält der Dettelbacher Bau- und Maurermeister Georg Bischof den Auftrag für einen Erweiterungsbau und bricht den alten Chor ab. Das Langhaus wird verlängert, Chor, Sakristei und der dreigeschossige Turm werden neu erbaut.
  • 1866 wird die Sakristei erweitert - Bauausführung des Neusetzer Maurermeisters Nikolaus Schneider.
  • 1898 wird das neue Geläute angeschafft.
  • 1923 wird beim Orgelbauer Eduard Hofmann in Hofheim für 80.000,- Mark eine neue Orgel bestellt.
  • 1932 spendet Maria Lorz, die Witwe des 1930 verstorbenen Oberlehrers Michael Lorz, der Kirchenstiftung Neusetz 2.000,- Mark mit der Maßgabe, daß fortan das Fest "Mariä Geburt" (8. September) im Dorf als Feiertag begangen wird.  
  • 1935-1977 werden immer wieder Anschaffungen, Umbauten und Renovierungen in der Kirche vorgenommen.
  • 1982 endet die jahrhundertelange Zugehörigkeit Neusetz' zur Pfarrei Prosselsheim und ist fortan bis heute Filialkirche der Pfarrei St. Augustinus in Dettelbach.
  • 2010 finden umfassende Innenrenovierungsarbeiten statt. Es werden Boden, Anstrich und Beleuchtung erneuert, die Altarbilder gereinigt und vergoldet, die Sakristei erhält eine neue Ausstattung.

Ein neuer Altartisch (Mensa), ein neues Lesepult (Ambo) und ein neuer Taufstein tragen die klare Handschrift des Kunstreferenten der Diözese Würzburg Dr. Jürgen Lenssen. Außerdem bekommt die Kirche eine neue Orgel, die gebraucht gekauft werden kann.

Das Vortragskreuz wird in München an der Techn. Universität nach allen Regeln der wissenschaftlichen Kunst analysiert. Es soll älter sein als die bisher angenommene Riemenschneiderzeit und aus dem frühen 14. Jh. stammen.

Es wird eine wertvolle spätgotische Monstranz (um 1500) entdeckt, die durch einen befristeten Leihgabevertrag dem Museum "Kunst und Geist der Gotik" in Gerolzhofen auf Zeit überlassen wird.

Der Hochaltar stammt aus der ehemaligen Simultankirche Neuses am Berg,
Datierung: Ende 17./Anfang 18. Jh.
Das Altarblatt zeigt die Muttergottes mit 3 Engeln und stammt wohl aus der Zeit um 1900. Im Aufsatz die Heilige Dreifaltigkeit flankiert von Anbetungsengeln.
Assistenzfiguren: der Heilige Nikolaus (links) und der Heilige Sebastian (rechts).
Das vergoldete Tabernakelgehäuse ist neu (1972).

Die beiden Seitenaltäre werden auf die gleiche Entstehungszeit wie der Hochaltar datiert. Sie ähneln ihm auch im Stil, wurden aber nicht gemeinsam mit ihm geschaffen.
Das Altarbild links zeigt "Jesus am Ölberg" - das rechte die "Heilige Margarete".

Die Bilderreihe des Neusetzer Kreuzweges hat Kaspar Schleibner (1863- 1931) geschaffen, ein damals bekannter und geschätzter Münchener Kunstmaler. Man ordnet ihn in den Spätstil der "Nazarener" ein.
Es sind keine Originale, die hier hängen, sondern sog. "Ölfarbendrucke" und 1915 entstanden.  Leider ist nicht bekannt, wo sich die Originale befinden.

Die Wallfahrtsstange stammt von 1866 und ist doppelseitig:
- die eine Seite zeigt das Dettelbacher Gnadenbild, die Pietà. Einer langen Tradition zufolge, die wohl bis in die Anfänge der Dettelbachwallfahrt 1505 zurückreicht, wallen die Neusetzer am Dienstag der sog. "Bittwoche" (Woche vor Christi Himmelfahrt) zu Fuß nach Dettelbach und zurück.
- die andere Seite der Wallfahrtsstange erinnert an das "Iphöfer Blutwunder". Die Wallfahrt zum "Heiligen Blut" nach Iphofen - die dortige Wallfahrt geht auf eine Hostienschändung zurück (um 1300), nach der dank einer blutenden Hostie Wunder geschahen - wird in Neusetz seit Menschengedenken am Sonntag nach Fronleichnam durchgeführt.

 

Text: Gerlinde Schadel, unter Verwendung von Auszügen aus dem Heft  von Herrn Dr. Hans Bauer (2013)
"Neusetz - Daten aus der Geschichte der katholischen Filialkirche "Mariä Himmelfahrt, hl. Kilian, Kolonat und Totnan"